Geprüfte(r) Restaurantmeister/-in
Zunächst muss nochmal klar gestellt werden, dass die zuständigen IHK-Bezirksstellen lediglich die Prüfung abnehmen. Passende Vorbereitungslehrgänge kann man an bestimmten Institutionen oder Bildungseinrichtungen belegen. Die Teilnahme an einem Lehrgang ist keine Voraussetzung zur Prüfung, jedoch sicherlich zu empfehlen, um erfolgreich zu bestehen.
Nicht alle IHK-Stellen bieten die Meisterprüfung an. Die zuständigen Orte sind in der unten stehenden Tabelle zu finden oder auf der Seite wis.ihk.de.
Genaue Angaben und Informationen zu der Weiterbildung sind in der Verordnung über die Prüfung nachzulesen.
Zulassungsvoraussetzung
Laut Verordnung im Berufsbildungsgesetz staffelt sich die Prüfung in mehrere Teile, zu denen jeweils mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Voraussetzung geleistet werden müssen. Zunächst wird eine abgeschlossene gastronomische Berufsausbildung und ein Jahr Praxis erwartet, um am ersten Teil der Prüfung teilnehmen zu können. Wenn man diesen Teil bestanden hat, muss zwischen dem ersten und dem zweiten Prüfungsteil nochmal mindestens ein Jahr Praxis erfüllt werden, und so weiter. Genaue Informationen siehe Prüfungsverordnung.
Lange Rede, kurzer Sinn: insgesamt benötigt man drei Jahre Berufserfahrung nach einer dreijährigen Ausbildung. Am sinnvollsten ist es sicherlich, diese drei Jahre erstmal voll zu erfüllen, um sich dann als Meister/-in fortzubilden.
Wichtig zu wissen ist außerdem, dass die Ausbildereignungsprüfung ein Teil der Meisterqualifikation ist und der AEVO-Schein vor dem praktischen Prüfungsteil vorliegen muss.
Prüfungsinhalte
Die Prüfung gliedert sich in folgende Bereiche:
- Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen (Ausbildereignung)
- Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (BWL, VWL, Recht, Steuern, Unternehmenführung)
- Handlungsspezifische Qualifikationen (Gästebetreuung, Mitarbeiterführung, Ablaufplanung, Produktbeschaffung, Gästebewirtung)
- Praktische Prüfung (u. a. Tischdekoration, Service, Flambieren oder Filetieren oder Tranchieren, Herstellen eines Getränkes)
Lehrgänge
Wie bereits erläutert, sind die IHK Prüfungen unabhängig von den Kursanbietern. Die Gebühren für die IHK-Prüfung sind je nach Bezirk unterschiedlich und betragen um die 600 € bis 1.400 €, inklusive Materialkosten.
Die Vorbereitungskurse dauern in der Regeln 3 bis 4 Monate in Vollzeit bzw. 17 bis 21 Monate berufsbegleitend und kosten zwischen 3.000 € bis 5.145 €, je nach Anbieter. Zusätzlich kommen noch Kosten für die Ausbildereignungsprüfung auf die Prüflinge zu.
In der folgenden Tabelle sind sowohl die prüfenden Stellen als auch mögliche Kursanbieter dargestellt. Die Angaben sind keine Empfehlungen oder Beurteilungen der Angebote und sind nicht abschließend. Bei näheren Informationen bitte bei den zuständigen Stellen melden, da die Kurse und Prüfungen nur nach genügender Nachfrage stattfinden.
Bundesland | Institut | IHK Gebühren | Kursanbieter | Kurskosten / Kursdauer |
---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | IHK Karlsruhe | 800 € inkl. Material | ||
Baden-Württemberg | IHK Rhein Neckar in Mannheim | 800 € ohne Materialkosten | Hofa Akademie an der Hotelfachschule Heidelberg | 3.200 € / 4 Monate Vollzeit |
Bayern | IHK München | 560 € ohne Materialkosten | IHK Akademie München | 4.880 € / 14 Monate berufsbegleitend |
Bayern | IHK Nürnberg für Mittelfranken | 500 € ohne Materialkosten | GBZ Gastronomisches Bildungszentrum der IHK in Rothenburg o. d. T. | 3.060 € / 3 Monate Vollzeit |
Bayern | IHK Regensburg | 580 € inkl. Material | Eckert Schulen in Regenstauf | 4.374 € / 4,5 Monate in Vollzeit oder 3.339 € / 21 Monate berufsbegleitend |
Berlin | IHK Berlin | 700 € inkl. Material | IHK Berlin | 3.750 € / 17 Monate berufsbegleitend |
Brandenburg | IHK Ostbrandenburg Frankfurt (Oder) | 770 € ohne Material | IHK-Projektgesellschaft mbH / Veranstaltunngsort in Eberswalde | 4.200 € / 14 Monate in Teilzeit |
Hessen | IHK Frankfurt am Main | 455 € ohne Materialkosten | KOLPING-Bildungswerk Frankfurt-gGmbH | 5.000 € / berufsbegleitend, Zeiten sind gestückelt |
Hessen | IHK Frankfurt am Main | 455 € ohne Materialkosten | Eckert Schulen in Frankfurt am Main | 3.339 € / 21 Monate berufsbegleitend |
Hessen | IHK Wiesbaden | 385 € ohne Materialkosten | Fritz Wiebel & Partner in Wiesbaden | 3.390 € / ca. 8 Wochen gestückelt in Vollzeit |
Mecklenburg-Vorpommern | IHK Rostock | 525 € inkl. Material | Hotel- und Wirtschaftsschule Rostock | 4.200 € / 4 Monate in Vollzeit |
Niedersachsen | IHK Hannover | 580 € + 300 € Material | Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Süd gGmbH in Göttingen | |
Niedersachsen | IHK Hannover | 580 € + 300 € Material | TA Bildungszentrum in Hameln und Hannover | 3.690 € / 4 Monate in Vollzeit |
Nordrhein-Westfalen | IHK Dortmund | 500 € + 187 € Material | IHK Dortmund | 3.325 € / 4 Monate in Vollzeit |
Saarland | IHK Saarland in Saarbrücken | 436 € ohne Materialkosten | ||
Sachsen | IHK Chemnitz | 530 € ohne Materialkosten | F+U Gemeinnützige Bildungseinrichtung | 4.180 € / 4 Monate in Vollzeit oder 18 Monate berufsbegleitend |
Sachsen | IHK Dresden | 530 € ohne Materialkosten | HOGA Schulen Dresden | 4.320 € / 4 Monate in Vollzeit |
Sachsen-Anhalt | IHK Halle | 1.400 € inkl. Material | IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH in Weißenfels | 3.945 € |
Schleswig-Holstein | IHK Flensburg | 550 € ohne Materialkosten | Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Flensburg und auf Husum | 3.990 € / 20 Monate berufsbegleitend |
Schleswig-Holstein | IHK Kiel | 550 € ohne Materialkosten | Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Elmshorn | |
Schleswig-Holstein | IHK Lübeck | 550 € ohne Materialkosten | Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Lübeck |